Seite 2

Was wir in Lützerath über das Eigentum lernen können

Was wir in Lützerath über das Eigentum lernen können

Lange Zeit wurde das Dorf Lützerath von Aktivist:innen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung bewohnt. Nun ist das Dorf gewaltsam von der Polizei geräumt worden. Die politische Verantwortung dafür tragen nicht zuletzt grüne Politiker:innen, die vor einigen Monaten noch selber an Veranstaltungen in Lützerath teilgenommen haben. Wie konnte es dazu kommen? 
Überlegungen zu Demokratie und Klimagerechtigkeit

Überlegungen zu Demokratie und Klimagerechtigkeit

Oft wird die Räumung des kleinen Dorfes Lützerath mit dem Argument der demokratischen Rechtsstaatlichkeit gerechtfertigt. Es gebe in einer Demokratie nun mal politische Prozesse, so heißt es, durch die Mehrheitsentscheidungen festgelegt seien.  Das ist allerdings kaum die Hälfte der Wahrheit. Mindestens drei zentrale Aspekte werden dabei außen vorgelassen 
Marx Spiegel Zeit

Alle Jahre wieder: Das Feuilleton entdeckt Karl Marx

Ob Finanz- oder Klimakrise: Regelmäßig muss Karl Marx für alle möglichen Krisenanalysen und Alternativentwürfe herhalten. Dabei bleibt der wirkliche Gehalt seiner Kritik meistens im Dunkeln.
Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

In ihrem neuen Buch räumt Ulrike Herrmann zunächst fundamental mit linken Mythen auf. Der Kapitalismus, so argumentiert sie, mag zwar seine problematischen Seiten haben. Es gibt da diesen Wachstumsimperativ und auch die soziale Lage einiger Menschen könnte besser sein. Aber sonst? Eine wahre Erfolgsgeschichte!

— Mobile Version —

Was wir in Lützerath über das Eigentum lernen können

Was wir in Lützerath über das Eigentum lernen können

Lange Zeit wurde das Dorf Lützerath von Aktivist:innen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung bewohnt. Nun ist das Dorf gewaltsam von der Polizei geräumt worden. Die politische Verantwortung dafür tragen nicht zuletzt grüne Politiker:innen, die vor einigen Monaten noch selber an Veranstaltungen in Lützerath teilgenommen haben. Wie konnte es dazu kommen? 
Überlegungen zu Demokratie und Klimagerechtigkeit

Überlegungen zu Demokratie und Klimagerechtigkeit

Oft wird die Räumung des kleinen Dorfes Lützerath mit dem Argument der demokratischen Rechtsstaatlichkeit gerechtfertigt. Es gebe in einer Demokratie nun mal politische Prozesse, so heißt es, durch die Mehrheitsentscheidungen festgelegt seien.  Das ist allerdings kaum die Hälfte der Wahrheit. Mindestens drei zentrale Aspekte werden dabei außen vorgelassen 
Marx Spiegel Zeit

Alle Jahre wieder: Das Feuilleton entdeckt Karl Marx

Ob Finanz- oder Klimakrise: Regelmäßig muss Karl Marx für alle möglichen Krisenanalysen und Alternativentwürfe herhalten. Dabei bleibt der wirkliche Gehalt seiner Kritik meistens im Dunkeln.
Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

In ihrem neuen Buch räumt Ulrike Herrmann zunächst fundamental mit linken Mythen auf. Der Kapitalismus, so argumentiert sie, mag zwar seine problematischen Seiten haben. Es gibt da diesen Wachstumsimperativ und auch die soziale Lage einiger Menschen könnte besser sein. Aber sonst? Eine wahre Erfolgsgeschichte!
Weitere Artikel