Klimabewegung und Systemversagen
Während in Ägypten die 27. Klimakonferenz beginnt, eskaliert in Deutschland (und nicht nur da) die Auseinandersetzung um den richtigen Umgang mit der Klimakrise. Der Kapitalismus hat seine Spielräume ganz offensichtlich ausgelotet. Um der Klimakrise zu begegnen, werden wir über seine Mechanismen hinausgehen müssen.
Lenins Sozialismus
Lenin ist wieder en vogue. Theoretiker wie Andreas Malm graben den Anführer der russischen Revolution von 1917 wieder aus. In ihren Augen kann uns Lenin helfen, den Kapitalismus abzuschaffen und den Klimawandel zu bekämpfen. Es bleibt jedoch fraglich, ob Lenin uns heute noch etwas zu sagen hat. Im Gegenteil, mit seinem Arbeitsfetisch und seinem Lob der preußischen Disziplin stand Lenin fest auf dem Boden der kapitalistischen Produktionsweise und der Naturzerstörung.
Ehrenamt als neue Sozialpolitik
Mit Community-Kapitalismus haben Silke van Dyk und Tine Haubner eine sehr lesenswerte Analyse der sozialpolitischen Akzentverschiebungen in den vergangenen Jahrzehnten vorgelegt. Sie ist nicht zuletzt deshalb lesenswert, weil sie Fragen der Theoriebildung betrifft, die über die Gesellschaftskritik hinausgehen. Es geht um die Frage, wie wir leben wollen.
Wie schnell geht Energiewende?
Der „Zero Emission Think Tank“ (ZETT) hat eine Studie vorgelegt, wonach die Nutzung von Biogas, Energieeinsparungen und ein verändertes Verbrauchsverhalten nicht nur russisches Erdgas, sondern darüber hinaus sogar den Import von Flüssiggas überflüssig machen können. Und das nur innerhalb weniger Monate. Eine realistische Perspektive?
Klimakompensationen: CO₂ Kosmetik auf Kosten des globalen Südens
In den letzten Jahren behaupten immer mehr Unternehmen ihre „Klimaneutralität“. Damit geht die Behauptung einher, dass sie entweder kein CO₂ ausstoßen oder den Ausstoß an anderer Stelle kompensieren würden. Doch wie kann es sein, dass immer mehr Unternehmen plötzlich behaupten „klimaneutral“ zu sein, wenn sich gleichzeitig am weltweiten CO₂ Ausstoß nichts signifikant ändert?
Die ökologische Hitzekrise und ihre ökonomischen Antworten
Wenn es um die Perspektiven der hiesigen Lebensweise geht, dann kreist die mediale Debatte in Deutschland gerade um zwei Themenfelder. Auf der einen Seite geht es darum, dass das „weiter so“ eine angemessene gesellschaftliche Reaktion auf die Klimakrise nicht zulässt. Auf der anderen Seite wird immer deutlicher, dass die Veränderung der ökologischen Rahmenbedingungen schneller voranschreitet, als viele es wahrhaben wollten. Eine kurze Bestandsaufnahme.
Der Krieg und die Lebensmittelkrise
Zu Beginn des Krieges in der Ukraine berichteten wir über den Begriff des Imperialismus und stellten in Frage, ob dieser sich eignet, die Rolle Russlands angemessen zu charakterisieren. Ungefähr vier Monate später bestätigt sich der Eindruck, dass der russische Angriff nur schwer als imperialistischer Angriff bezeichnet werden kann.
Leitzins lässt Bitcoin & Co. abstürzen
Seit Anfang Mai 2022 bewegt sich der Kurs des Bitcoin und anderer Kryptowährungen deutlich nach unten. Einen weiterer starker Schub in diese Richtung folgte am 18. Juni. An diesem Tag fiel der Preis für einen Bitcoin zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren unter 20.000 Dollar.
Hauptsache weg!
Großbritannien will Migrant:innen nach Ruanda ausfliegen. Und zwar unabhängig von deren Herkunft und Staatsangehörigkeit. Hauptsache weg. Wie Europa mit den Überflüssigen umgeht, lesen Sie hier.
Klimabewegung und Systemversagen
Während in Ägypten die 27. Klimakonferenz beginnt, eskaliert in Deutschland (und nicht nur da) die Auseinandersetzung um den richtigen Umgang mit der Klimakrise. Der Kapitalismus hat seine Spielräume ganz offensichtlich ausgelotet. Um der Klimakrise zu begegnen, werden wir über seine Mechanismen hinausgehen müssen.
Lenins Sozialismus
Lenin ist wieder en vogue. Theoretiker wie Andreas Malm graben den Anführer der russischen Revolution von 1917 wieder aus. In ihren Augen kann uns Lenin helfen, den Kapitalismus abzuschaffen und den Klimawandel zu bekämpfen. Es bleibt jedoch fraglich, ob Lenin uns heute noch etwas zu sagen hat. Im Gegenteil, mit seinem Arbeitsfetisch und seinem Lob der preußischen Disziplin stand Lenin fest auf dem Boden der kapitalistischen Produktionsweise und der Naturzerstörung.
Ehrenamt als neue Sozialpolitik
Mit Community-Kapitalismus haben Silke van Dyk und Tine Haubner eine sehr lesenswerte Analyse der sozialpolitischen Akzentverschiebungen in den vergangenen Jahrzehnten vorgelegt. Sie ist nicht zuletzt deshalb lesenswert, weil sie Fragen der Theoriebildung betrifft, die über die Gesellschaftskritik hinausgehen. Es geht um die Frage, wie wir leben wollen.
Wie schnell geht Energiewende?
Der „Zero Emission Think Tank“ (ZETT) hat eine Studie vorgelegt, wonach die Nutzung von Biogas, Energieeinsparungen und ein verändertes Verbrauchsverhalten nicht nur russisches Erdgas, sondern darüber hinaus sogar den Import von Flüssiggas überflüssig machen können. Und das nur innerhalb weniger Monate. Eine realistische Perspektive?
Klimakompensationen: CO₂ Kosmetik auf Kosten des globalen Südens
In den letzten Jahren behaupten immer mehr Unternehmen ihre „Klimaneutralität“. Damit geht die Behauptung einher, dass sie entweder kein CO₂ ausstoßen oder den Ausstoß an anderer Stelle kompensieren würden. Doch wie kann es sein, dass immer mehr Unternehmen plötzlich behaupten „klimaneutral“ zu sein, wenn sich gleichzeitig am weltweiten CO₂ Ausstoß nichts signifikant ändert?
Die ökologische Hitzekrise und ihre ökonomischen Antworten
Wenn es um die Perspektiven der hiesigen Lebensweise geht, dann kreist die mediale Debatte in Deutschland gerade um zwei Themenfelder. Auf der einen Seite geht es darum, dass das „weiter so“ eine angemessene gesellschaftliche Reaktion auf die Klimakrise nicht zulässt. Auf der anderen Seite wird immer deutlicher, dass die Veränderung der ökologischen Rahmenbedingungen schneller voranschreitet, als viele es wahrhaben wollten. Eine kurze Bestandsaufnahme.
Der Krieg und die Lebensmittelkrise
Zu Beginn des Krieges in der Ukraine berichteten wir über den Begriff des Imperialismus und stellten in Frage, ob dieser sich eignet, die Rolle Russlands angemessen zu charakterisieren. Ungefähr vier Monate später bestätigt sich der Eindruck, dass der russische Angriff nur schwer als imperialistischer Angriff bezeichnet werden kann.
Leitzins lässt Bitcoin & Co. abstürzen
Seit Anfang Mai 2022 bewegt sich der Kurs des Bitcoin und anderer Kryptowährungen deutlich nach unten. Einen weiterer starker Schub in diese Richtung folgte am 18. Juni. An diesem Tag fiel der Preis für einen Bitcoin zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren unter 20.000 Dollar.
Hauptsache weg!
Großbritannien will Migrant:innen nach Ruanda ausfliegen. Und zwar unabhängig von deren Herkunft und Staatsangehörigkeit. Hauptsache weg. Wie Europa mit den Überflüssigen umgeht, lesen Sie hier.
Weitere Artikel