Ökonomie

Wachstum ohne Wert

Wachstum ohne Wert

Justus CiderDez. 2, 2024
Die Auffassung, dass die Gelder, die im Finanzmarkt akkumuliert werden, auf reale Wertproduktion zurückzuführen sind, ist empirisch nicht haltbar.
Gesellschaftskritik und Klassentheorie

Gesellschaftskritik und Klassentheorie

Julian BierwirthJuni 5, 2023
Zur Notwendigkeit, unsere Vorstellung von sozialen Kämpfen zu reformulieren Der Text basiert auf einem Input, das der Autor bei der Zweiten Marxistischen Arbeitswoche am 29. Mai in Frankfurt am Main gehalten hat. Die Kategorie „Klasse“ …
Gierflation – oder Kapitalakkumulation?

Gierflation – oder Kapitalakkumulation?

Justus CiderJuni 4, 2023
In Politik und Feuilleton wird gerade viel über die Ursachen der aktuellen Teuerungswelle diskutiert. Ein Gedanke taucht immer wieder auf: wurden möglicherweise die Preise einfach nur erhöht, weil Unternehmen die Gunst der Stunde genutzt und so Preiserhöhungen durchgesetzt haben? Diesen Gedanken äußerten zunächst Isabella M. Weber und Evan Wasner in ihrem Working-Paper “Sellers’ Inflation, Profits and Conflict: Why can Large Firms Hike Prices in an Emergency?”. In jüngster Zeit wird das Thema vor allem im Umfeld des Jacobin-Magazin aufgegriffen. Wie sind diese Überlegungen einzuschätzen?
Klimapolitik als Konsumregulierung?

Klimapolitik als Konsumregulierung?

Julian BierwirthJan. 15, 2023
Die Klimakrise ist allumfassend und wird unser aller Leben betreffen. Doch auf welche Weise, ist noch nicht ausgemacht. Eine zentrale Frage wird sein: Werden wir es schaffen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Und wie können wir das schaffen? Liberale Klimaexpert:innen fordern nicht selten eine Verzichtsethik ein. Dabei wäre das gar nicht notwendig. 
Marx Spiegel Zeit

Alle Jahre wieder: Das Feuilleton entdeckt Karl Marx

Ob Finanz- oder Klimakrise: Regelmäßig muss Karl Marx für alle möglichen Krisenanalysen und Alternativentwürfe herhalten. Dabei bleibt der wirkliche Gehalt seiner Kritik meistens im Dunkeln.
Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

Justus CiderDez. 12, 2022
In ihrem neuen Buch räumt Ulrike Herrmann zunächst fundamental mit linken Mythen auf. Der Kapitalismus, so argumentiert sie, mag zwar seine problematischen Seiten haben. Es gibt da diesen Wachstumsimperativ und auch die soziale Lage einiger Menschen könnte besser sein. Aber sonst? Eine wahre Erfolgsgeschichte!
Macht Taylor Swift ihr Geld mit Ausbeutung?

Macht Taylor Swift ihr Geld mit Ausbeutung?

Justus CiderDez. 11, 2022
Twitter fragt, ob Taylor Swift ihr Geld mit Ausbeutung verdient. Und wie der olle Marx das gesehen hätte. Wir antworten mit einem kleinen Ausflug in die Grundkategorien seiner Kapitalismuskritik.
Der Krieg und die Lebensmittelkrise

Der Krieg und die Lebensmittelkrise

Nikolaus GietingerJuli 13, 2022
Zu Beginn des Krieges in der Ukraine berichteten wir über den Begriff des Imperialismus und stellten in Frage, ob dieser sich eignet, die Rolle Russlands angemessen zu charakterisieren. Ungefähr vier Monate später bestätigt sich der Eindruck, dass der russische Angriff nur schwer als imperialistischer Angriff bezeichnet werden kann.
Bitcoin

Leitzins lässt Bitcoin & Co. abstürzen

Peter SamolJuni 23, 2022
Seit Anfang Mai 2022 bewegt sich der Kurs des Bitcoin und anderer Kryptowährungen deutlich nach unten. Einen weiterer starker Schub in diese Richtung folgte am 18. Juni. An diesem Tag fiel der Preis für einen Bitcoin zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren unter 20.000 Dollar.
Wachstum ohne Wert

Wachstum ohne Wert

Die Auffassung, dass die Gelder, die im Finanzmarkt akkumuliert werden, auf reale Wertproduktion zurückzuführen sind, ist empirisch nicht haltbar.
Gesellschaftskritik und Klassentheorie

Gesellschaftskritik und Klassentheorie

Zur Notwendigkeit, unsere Vorstellung von sozialen Kämpfen zu reformulieren Der Text basiert auf einem Input, das der Autor bei der Zweiten Marxistischen Arbeitswoche am 29. Mai in Frankfurt am Main gehalten hat. Die Kategorie „Klasse“ …
Gierflation – oder Kapitalakkumulation?

Gierflation – oder Kapitalakkumulation?

In Politik und Feuilleton wird gerade viel über die Ursachen der aktuellen Teuerungswelle diskutiert. Ein Gedanke taucht immer wieder auf: wurden möglicherweise die Preise einfach nur erhöht, weil Unternehmen die Gunst der Stunde genutzt und so Preiserhöhungen durchgesetzt haben? Diesen Gedanken äußerten zunächst Isabella M. Weber und Evan Wasner in ihrem Working-Paper “Sellers’ Inflation, Profits and Conflict: Why can Large Firms Hike Prices in an Emergency?”. In jüngster Zeit wird das Thema vor allem im Umfeld des Jacobin-Magazin aufgegriffen. Wie sind diese Überlegungen einzuschätzen?
Klimapolitik als Konsumregulierung?

Klimapolitik als Konsumregulierung?

Die Klimakrise ist allumfassend und wird unser aller Leben betreffen. Doch auf welche Weise, ist noch nicht ausgemacht. Eine zentrale Frage wird sein: Werden wir es schaffen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Und wie können wir das schaffen? Liberale Klimaexpert:innen fordern nicht selten eine Verzichtsethik ein. Dabei wäre das gar nicht notwendig. 
Marx Spiegel Zeit

Alle Jahre wieder: Das Feuilleton entdeckt Karl Marx

Ob Finanz- oder Klimakrise: Regelmäßig muss Karl Marx für alle möglichen Krisenanalysen und Alternativentwürfe herhalten. Dabei bleibt der wirkliche Gehalt seiner Kritik meistens im Dunkeln.
Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann und das Ende des Kapitalismus

In ihrem neuen Buch räumt Ulrike Herrmann zunächst fundamental mit linken Mythen auf. Der Kapitalismus, so argumentiert sie, mag zwar seine problematischen Seiten haben. Es gibt da diesen Wachstumsimperativ und auch die soziale Lage einiger Menschen könnte besser sein. Aber sonst? Eine wahre Erfolgsgeschichte!
Macht Taylor Swift ihr Geld mit Ausbeutung?

Macht Taylor Swift ihr Geld mit Ausbeutung?

Twitter fragt, ob Taylor Swift ihr Geld mit Ausbeutung verdient. Und wie der olle Marx das gesehen hätte. Wir antworten mit einem kleinen Ausflug in die Grundkategorien seiner Kapitalismuskritik.
Der Krieg und die Lebensmittelkrise

Der Krieg und die Lebensmittelkrise

Zu Beginn des Krieges in der Ukraine berichteten wir über den Begriff des Imperialismus und stellten in Frage, ob dieser sich eignet, die Rolle Russlands angemessen zu charakterisieren. Ungefähr vier Monate später bestätigt sich der Eindruck, dass der russische Angriff nur schwer als imperialistischer Angriff bezeichnet werden kann.
Bitcoin

Leitzins lässt Bitcoin & Co. abstürzen

Seit Anfang Mai 2022 bewegt sich der Kurs des Bitcoin und anderer Kryptowährungen deutlich nach unten. Einen weiterer starker Schub in diese Richtung folgte am 18. Juni. An diesem Tag fiel der Preis für einen Bitcoin zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren unter 20.000 Dollar.
Leben wir in einem imperialistischen Zeitalter?

Leben wir in einem imperialistischen Zeitalter?

In der aktuellen linken Diskussion zu den Hintergründen des Ukraine-Krieges wird oft die NATO als imperialistisches Militärbündnis ins Spiel gebracht. Doch was soll das überhaupt sein, dieser Imperialismus? Dieser Beitrag versucht, einige Annahmen in Bezug auf diese Fragestellungen zu präzisieren.