Linke Fesselspiele
Die Haltung zum Ukraine-Krieg prägt die linke politische Debatte nun seit mehr als einem Jahr. Die einen halten den Krieg für eine imperialistische Konfrontation zwischen Russland und der NATO, die anderen für den Angriffskrieg einer neoautoritären, chauvinistischen Diktatur. Und viele stehen irgendwo in der Mitte zwischen den beiden Positionen. Um letztere ging es wohl, als Ingar Solty in der Jungen Welt einen vielbeachteten Text zum „linken Bellizismus“ veröffentlicht hat, der die Argumentation linker Befürwortung von Waffenlieferungen dekonstruieren will. Wir haben uns das näher angesehen.
Hauptsache weg!
Großbritannien will Migrant:innen nach Ruanda ausfliegen. Und zwar unabhängig von deren Herkunft und Staatsangehörigkeit. Hauptsache weg. Wie Europa mit den Überflüssigen umgeht, lesen Sie hier.
Was ist die NATO?
In der aktuellen linken Diskussion zu den Hintergründen des Ukraine-Krieges wird oft die NATO als imperialistisches Militärbündnis ins Spiel gebracht. Doch inwiefern kann die NATO tatsächlich mit der politischen Praxis eines Imperialismus identifiziert werden? Dieser Beitrag versucht, einige Annahmen in Bezug auf diese Fragestellungen zu präzisieren.
Verfolgt Russland imperialistische Interessen?
Der Begriff des Imperialismus stammt aus der Ausdehnungsphase der kapitalistischen Produktionsweise und kann für diese Zeit (das 19. Jahrhundert) auch durchaus etwas beschreiben. Im aktuellen Fall ist es jedoch fraglich, worin das ökonomische Interesse bestehen soll, das Russland angeblich verfolgt.
Bye, bye, Pazifismus?
Niemand will Krieg, so viel ist klar. Doch nun, da der Krieg angesichts des Überfalls des russischen Militärs auf die Ukraine auch geographisch nähergerückt ist, fragen sich viele, wie sie es eigentlich mit dem Pazifismus halten.
Ukraine: Ideologie oder Interessenpolitik?
Am 24. Februar 2022 greift das russische Militär die Ukraine an. Die Welt hält den Atem an. Bei vielen macht sich das Gefühl breit, dass am Ende dieser Entwicklung die Welt eine andere sein könnte. Vergleiche mit 9/11 werden gezogen und wie schon damals ist sich die politische Linke als Bewegung nicht so recht im Klaren darüber, wie sie die Situation einordnen und was sie für Folgerungen daraus ziehen soll.
The world is an Empire
Die Herausforderungen, die die Klimakrise an uns stellt, sind gewaltig. Oft wird in einem starken, global agierenden Staat die letzte Hoffnung der Menschheit gesehen. Wir haben mal überprüft, ob das eine plausible Utopie ist.
Kritik an der Zinskritik Silvio Gesells und seiner Epigonen
Zinskritiker*innen, in der Tradition von Silvio Gesell, versuchen ihre Vorstellung von der unheilbringenden Wirkung des Zinses oft durch simple Rechenbeispiele plausibel zu machen. Hinter den Rechnungen stehen fragwürdige, nicht hinterfragte Annahmen.
Fallstricke des liberalen Antirassismus
Was ist eigentlich antimuslimischer Rassismus? Und wie kommt es, dass eine Kritik an rechtsextremen Strömungen innerhalb der vielfältigen Gruppe der Muslim*innen oft als antimuslimischer Rassismus missverstanden wird? Wie kommt es, dass Menschen die Kritik am türkischen Nationalismus mit Rassismus verwechseln? Eine Analyse.
Linke Fesselspiele
Die Haltung zum Ukraine-Krieg prägt die linke politische Debatte nun seit mehr als einem Jahr. Die einen halten den Krieg für eine imperialistische Konfrontation zwischen Russland und der NATO, die anderen für den Angriffskrieg einer neoautoritären, chauvinistischen Diktatur. Und viele stehen irgendwo in der Mitte zwischen den beiden Positionen. Um letztere ging es wohl, als Ingar Solty in der Jungen Welt einen vielbeachteten Text zum „linken Bellizismus“ veröffentlicht hat, der die Argumentation linker Befürwortung von Waffenlieferungen dekonstruieren will. Wir haben uns das näher angesehen.
Hauptsache weg!
Großbritannien will Migrant:innen nach Ruanda ausfliegen. Und zwar unabhängig von deren Herkunft und Staatsangehörigkeit. Hauptsache weg. Wie Europa mit den Überflüssigen umgeht, lesen Sie hier.
Was ist die NATO?
In der aktuellen linken Diskussion zu den Hintergründen des Ukraine-Krieges wird oft die NATO als imperialistisches Militärbündnis ins Spiel gebracht. Doch inwiefern kann die NATO tatsächlich mit der politischen Praxis eines Imperialismus identifiziert werden? Dieser Beitrag versucht, einige Annahmen in Bezug auf diese Fragestellungen zu präzisieren.
Verfolgt Russland imperialistische Interessen?
Der Begriff des Imperialismus stammt aus der Ausdehnungsphase der kapitalistischen Produktionsweise und kann für diese Zeit (das 19. Jahrhundert) auch durchaus etwas beschreiben. Im aktuellen Fall ist es jedoch fraglich, worin das ökonomische Interesse bestehen soll, das Russland angeblich verfolgt.
Bye, bye, Pazifismus?
Niemand will Krieg, so viel ist klar. Doch nun, da der Krieg angesichts des Überfalls des russischen Militärs auf die Ukraine auch geographisch nähergerückt ist, fragen sich viele, wie sie es eigentlich mit dem Pazifismus halten.
Ukraine: Ideologie oder Interessenpolitik?
Am 24. Februar 2022 greift das russische Militär die Ukraine an. Die Welt hält den Atem an. Bei vielen macht sich das Gefühl breit, dass am Ende dieser Entwicklung die Welt eine andere sein könnte. Vergleiche mit 9/11 werden gezogen und wie schon damals ist sich die politische Linke als Bewegung nicht so recht im Klaren darüber, wie sie die Situation einordnen und was sie für Folgerungen daraus ziehen soll.
The world is an Empire
Die Herausforderungen, die die Klimakrise an uns stellt, sind gewaltig. Oft wird in einem starken, global agierenden Staat die letzte Hoffnung der Menschheit gesehen. Wir haben mal überprüft, ob das eine plausible Utopie ist.
Kritik an der Zinskritik Silvio Gesells und seiner Epigonen
Zinskritiker*innen, in der Tradition von Silvio Gesell, versuchen ihre Vorstellung von der unheilbringenden Wirkung des Zinses oft durch simple Rechenbeispiele plausibel zu machen. Hinter den Rechnungen stehen fragwürdige, nicht hinterfragte Annahmen.
Fallstricke des liberalen Antirassismus
Was ist eigentlich antimuslimischer Rassismus? Und wie kommt es, dass eine Kritik an rechtsextremen Strömungen innerhalb der vielfältigen Gruppe der Muslim*innen oft als antimuslimischer Rassismus missverstanden wird? Wie kommt es, dass Menschen die Kritik am türkischen Nationalismus mit Rassismus verwechseln? Eine Analyse.
DITIB & der fehlende Antifaschismus
In Göttingen musste der Vorsitzende des Ortsverbandes der DITIB-Gemeinde zurücktreten. Er hatte antisemitische und rassistische Postings über die sozialen Medien verbreitet. Der Fall und der Umgang mit ihm wirft ein trauriges Licht auf das fehlende antifaschistische Selbstverständnis dieser Gesellschaft.