Immer schneller werden Waren hergestellt – und dann auch wieder vernichtet. Das Phänomen Fast Fashion beschleunigt diesen Prozess.
Weiterlesen
Immer schneller werden Waren hergestellt – und dann auch wieder vernichtet. Das Phänomen Fast Fashion beschleunigt diesen Prozess.
WeiterlesenAnfang März wurden erste Ergebnisse der Studie „Prekarisierung im Journalismus“ veröffentlicht. Mehr als die Hälfte der Befragten stufte das eigene Arbeitsverhältnis als unsicher ein und sahen darin eine Bedrohung der journalistischen Arbeit.
WeiterlesenFast Fashion ist der neueste Schrei: Modeartikel, die so günstig sind, dass sich die Käufer*innen in möglichst schnellem Takt neue kaufen können. Das ist gut für das Wirtschaftswachstum, aber schlecht für Mensch und Umwelt.
WeiterlesenIn der politischen Diskussion spielen Zahlen eine große Rolle. Wir messen das Wirtschaftswachsum, die Arbeitslosen und die Erderwärmung. Die Zahlen helfen uns, bestimmte Zusammenhänge und Entwicklungen zu erkennen. Und gleichzeitig verengen sie unseren Blick auf eine Weise, die uns fast blind macht für die gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen, die hinter ihnen stehen.
WeiterlesenSeit Jahren werden die Alten- und Pflegeheime einem stets wachsenden ökonomischen Rationalisierungsdruck ausgesetzt. Das rächt sich nun in der Pandemie. Solange medizinische und pflegerische Versorgung als Geschäftsfeld gelten, wird sich daran auch nichts ändern.
WeiterlesenDie Proteste in Washington D.C. hatten sich angekündigt. Schon seit Monaten machten Rechtsextreme mobil. Ein Bericht von Joe Keady aus Washington D.C.
Weiterlesen