Energieversorgung und Kapitalismus

Energieversorgung und Kapitalismus

Das kapitalistische Naturververhältnis hat einen enormen Energiebedarf zur Folge. (Nicht nur) daraus ergibt sich die Notwendigkeit von Großanlagen zur Energiegewinnung. Auf Disposable Times haben wir in den letzten Wochen verschiedene Beiträge veröffentlicht, in denen wir einzelne Aspekte der Anwendung kapitalistischer Energiegewinnung kritisieren.

Der Solarpark als Klimafake

Der Solarpark als Klimafake

Eine Orientierung der Energieversorgung an den Erfordernissen des Klimawandels ist innerhalb des Kapitalismus nicht einfach. Denn die stofflich-technischen Möglichkeiten der Energieversorgung kollidieren hier regelmäßig mit den Erfordernissen der Gewinnerzielung. Das macht auch vor sinnvollen technischen Phänomenen wie der Solarenergie nicht halt.
Staudämme als Ausdruck technischen Größenwahns

Staudämme als Ausdruck technischen Größenwahns

Technologische Großprojekte gelten als Hoffnungsträger für eine Wirtschaft, die auf ständiges Wachstum angewiesen ist. Das gilt für Atomkraftwerke, aber auch für die Wasserkraft. Eine kurze Übersicht über deren Probleme.
5 Videos zum Atomausstieg, die sich lohnen

5 Videos zum Atomausstieg, die sich lohnen

Tschernobyl und Fukushima zeigen: Atome zu spalten ist eine problematische Weise, Energie zu gewinnen. Doch seit in Deutschland der Atomausstieg näher rückt, kommen immer wieder Diskussionen darüber auf, ob der Ausstieg die beste Idee sei. In diesen Clips finden sich Informationen und Argumente zur Debatte.
Das Atom als Spaltpilz der Klimabewegung

Das Atom als Spaltpilz der Klimabewegung

Die Kernenergie erfährt derzeit ein kleines Revival. Viele europäische Regierungen setzen im Rahmen einer Umstrukturierung der Energieversorgung auf Atomstrom. Wir haben geschaut, warum das vermutlich keine gute Idee ist.
Die Illusionen der Elektroauto-Euphorie

Die Illusionen der Elektroauto-Euphorie

Das liebste Statussymbol der Deutschen wird elektrifiziert. Alles kein Problem? Über Schattenseiten wird hinlänglich diskutiert. Diese Arte-Dokumentation thematisiert in diesem Kontext jedoch ein viel grundlegenderes Problem: das Wirtschaftswachstum.
Wie die Stadt Hamburg Klimakolonialismus betreibt

Wie die Stadt Hamburg Klimakolonialismus betreibt

Um die heimische Energieversorgung auf regenerative Energie umzustellen, sucht die Hamburger Umweltbehörde nach neuen Energieträgern. Glücklicherweise gibt es auch in postkolonialen Zeiten gute (Abhängigkeits-)Beziehungen zur alten Kolonie Namibia. Nun möchten die Behörde als sog. “Busch-Holz” aus Namibia nach Hamburg importieren um es dort zu verbrennen und damit Energie zu erzeugen.

== Mobile Ansicht ==

Der Solarpark als Klimafake

Der Solarpark als Klimafake

Eine Orientierung der Energieversorgung an den Erfordernissen des Klimawandels ist innerhalb des Kapitalismus nicht einfach. Denn die stofflich-technischen Möglichkeiten der Energieversorgung kollidieren hier regelmäßig mit den Erfordernissen der Gewinnerzielung. Das macht auch vor sinnvollen technischen Phänomenen wie der Solarenergie nicht halt.
Staudämme als Ausdruck technischen Größenwahns

Staudämme als Ausdruck technischen Größenwahns

Technologische Großprojekte gelten als Hoffnungsträger für eine Wirtschaft, die auf ständiges Wachstum angewiesen ist. Das gilt für Atomkraftwerke, aber auch für die Wasserkraft. Eine kurze Übersicht über deren Probleme.
5 Videos zum Atomausstieg, die sich lohnen

5 Videos zum Atomausstieg, die sich lohnen

Tschernobyl und Fukushima zeigen: Atome zu spalten ist eine problematische Weise, Energie zu gewinnen. Doch seit in Deutschland der Atomausstieg näher rückt, kommen immer wieder Diskussionen darüber auf, ob der Ausstieg die beste Idee sei. In diesen Clips finden sich Informationen und Argumente zur Debatte.
Das Atom als Spaltpilz der Klimabewegung

Das Atom als Spaltpilz der Klimabewegung

Die Kernenergie erfährt derzeit ein kleines Revival. Viele europäische Regierungen setzen im Rahmen einer Umstrukturierung der Energieversorgung auf Atomstrom. Wir haben geschaut, warum das vermutlich keine gute Idee ist.
Die Illusionen der Elektroauto-Euphorie

Die Illusionen der Elektroauto-Euphorie

Das liebste Statussymbol der Deutschen wird elektrifiziert. Alles kein Problem? Über Schattenseiten wird hinlänglich diskutiert. Diese Arte-Dokumentation thematisiert in diesem Kontext jedoch ein viel grundlegenderes Problem: das Wirtschaftswachstum.
Wie die Stadt Hamburg Klimakolonialismus betreibt

Wie die Stadt Hamburg Klimakolonialismus betreibt

Um die heimische Energieversorgung auf regenerative Energie umzustellen, sucht die Hamburger Umweltbehörde nach neuen Energieträgern. Glücklicherweise gibt es auch in postkolonialen Zeiten gute (Abhängigkeits-)Beziehungen zur alten Kolonie Namibia. Nun möchten die Behörde als sog. “Busch-Holz” aus Namibia nach Hamburg importieren um es dort zu verbrennen und damit Energie zu erzeugen.