Im vielleicht größten linken Wirtschaftspodcast sprechen die beiden Influencer Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen über die Natürlichkeit und Notwendigkeit der Arbeit. Dabei entpuppen sie sich als bürgerliche Arbeitsfanatiker.
Weiterlesen
Im vielleicht größten linken Wirtschaftspodcast sprechen die beiden Influencer Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen über die Natürlichkeit und Notwendigkeit der Arbeit. Dabei entpuppen sie sich als bürgerliche Arbeitsfanatiker.
WeiterlesenIm vielleicht größten linken Wirtschaftspodcast sprechen die beiden Influencer Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen über das Recht auf Faulheit. Wir haben uns ihre Interpretation von Paul Lafargue noch einmal genauer angeschaut
WeiterlesenNicht funktionierende Lieferketten sind immer häufiger Thema in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen. Nicht nur Wirtschaftsjournalist*innen fällt auf, dass es in diesem Punkt hakt: Engpässe führen dazu, dass Produktionskapazitäten brachliegen. Potenzial für eine neue Weltwirtschaftskrise?
WeiterlesenDer Soziologe Wolfgang Streeck hat ein weiteres rechtsdrehendes Machwerk in die Welt gesetzt. Der 538-Seiten-Wälzer mit dem Namen „Zwischen Globalismus und Demokratie“ weist den Weg zurück zum Nationalstaat.
WeiterlesenDie Herausforderungen, die die Klimakrise an uns stellt, sind gewaltig. Oft wird in einem starken, global agierenden Staat die letzte Hoffnung der Menschheit gesehen. Wir haben mal überprüft, ob das eine plausible Utopie ist.
WeiterlesenDer Linkspopulist Pedro Castillo hat sich bei den Präsidentschaftswahlen in Peru gegen die rechte Kandidatin Keiko Fujimori durchgesetzt. Doch diese will ihre Niederlage nicht anerkennen.
WeiterlesenZinskritiker*innen, in der Tradition von Silvio Gesell, versuchen ihre Vorstellung von der unheilbringenden Wirkung des Zinses oft durch simple Rechenbeispiele plausibel zu machen. Hinter den Rechnungen stehen fragwürdige, nicht hinterfragte Annahmen.
WeiterlesenDie Corona-Krise lässt die Widersprüche des Kapitalismus noch deutlich hervortreten. Sie machen sich jedoch nicht nur im politischen Tagesgeschäft deutlich, sondern auch im Umgang der einzelnen Menschen mit den Herausforderungen, vor die wir von der Pandemie gestellt werden. Gedanken zum Umgang damit von Richard Ammer.
WeiterlesenBereits seit einiger Zeit wird die Modern Monetary Theory als ökonomische Lösung der Klimakrise ins Auge gefasst. In Bezug auf die USA ist bereits von den Bidenomics die Rede. Aber kann die Praxis wirklich leisten, was die Theorie verspricht?
WeiterlesenTschernobyl und Fukushima zeigen: Atome zu spalten ist eine problematische Weise, Energie zu gewinnen. Doch seit in Deutschland der Atomausstieg näher rückt, kommen immer wieder Diskussionen darüber auf, ob der Ausstieg die beste Idee sei. In diesen Clips finden sich Informationen und Argumente zur Debatte.
Weiterlesen