Oft hören wir, die beste Option zur Rettung des Planeten sei die Marktwirtschaft. Auch angesichts der Klimakrise und des Artensterbens wird immer wieder auf sie verwiesen. Dabei sind derartige Mythen lange wiederlegt.
Weiterlesen
Oft hören wir, die beste Option zur Rettung des Planeten sei die Marktwirtschaft. Auch angesichts der Klimakrise und des Artensterbens wird immer wieder auf sie verwiesen. Dabei sind derartige Mythen lange wiederlegt.
WeiterlesenTechnologische Großprojekte gelten als Hoffnungsträger für eine Wirtschaft, die auf ständiges Wachstum angewiesen ist. Das gilt für Atomkraftwerke, aber auch für die Wasserkraft. Eine kurze Übersicht über deren Probleme.
WeiterlesenTschernobyl und Fukushima zeigen: Atome zu spalten ist eine problematische Weise, Energie zu gewinnen. Doch seit in Deutschland der Atomausstieg näher rückt, kommen immer wieder Diskussionen darüber auf, ob der Ausstieg die beste Idee sei. In diesen Clips finden sich Informationen und Argumente zur Debatte.
WeiterlesenNeben dem Klimawandel ist die Biodiversität ein weiteres zentrales Zukunftsthema. Der Frage, wozu diese Vielfalt der Arten für die Menschen nützlich ist, gehen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg in ihrem lesenswerten Buch „Was hat die Mücke je für uns getan?“ nach.
WeiterlesenDer Populärwissenschaftler Harald Lesch hält regelmäßig Vorträge über den Klimawandel. Dessen Ursache sieht er in einer unerklärlichen „Herrschaft des Geldes“. Er kann sich diese Herrschaft nicht erklären, weil seine wissenschaftliche Analyse dort aufhört, wo eine Diskussion um den Begriff der Gesellschaft beginnen müsste.
WeiterlesenFast Fashion ist der neueste Schrei: Modeartikel, die so günstig sind, dass sich die Käufer*innen in möglichst schnellem Takt neue kaufen können. Das ist gut für das Wirtschaftswachstum, aber schlecht für Mensch und Umwelt.
WeiterlesenVerzichtsethik schreckt die Menschen ab. Dabei müssten wir auf gar nichts verzichten, wenn wir nur auf den Kapitalismus verzichten würden. Das macht auch ein Blick auf die aktuelle Dimension des Artensterbens und deren Folgen deutlich.
WeiterlesenWir brauchen keinen „Verzicht“ als Reaktion auf die Klimakrise. Denn viele Dinge werden gar nicht hergestellt, um Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen, sondern um den Prozess der Kapitalverwertung aufrechtzuerhalten.
WeiterlesenBei der Produktion von Waren geht es nicht um deren Nützlichkeit, sondern um ihre Verkaufbarkeit. Sie sollen Profite bringen. Und das sorgt bei der Produktion für einige Unbill.
WeiterlesenDer Begriff der Nachhaltigkeit versucht die aktuellen Kämpfe um Klimagerechtigkeit in eine ökobewegte Tradition zu stellen. Doch genau dort ist der Begriff fehl am Platz. Was meint „Nachhaltigkeit“ eigentlich?
Weiterlesen