Sind Konkurrenz und Leistungsdenken natürlich?
Die Idee, dass der Mensch inhärent schlecht sei und nur in Konkurrenz am effektivsten handle, ist weit verbreitet. Einige Studien widerlegen diese Behauptung jedoch.
Wie wird Wirtschaftswachstum gemessen?
Reihe Zahlenfetisch In der politischen Diskussion spielen Zahlen eine große Rolle. Sie helfen uns, bestimmte Zusammenhänge und Entwicklungen zu erkennen. Allerdings leisten sie dies nur, wenn wir uns klar machen, für welche Aussagen wir sie …
Geldheiler kapern die Frankfurter Rundschau
In der Rubrik Gastwirtschaft in der Frankfurter Rundschau tauchen immer wieder Beiträge von Zinskritiker*innen auf. Die geben vor, die ökonomischen Grundlagen des Kapitalismus zu kritisieren. Das stimmt allerdings nicht.
Rettet uns die Modern Monetary Theory vor der Klimakrise?
Bereits seit einiger Zeit wird die Modern Monetary Theory als ökonomische Lösung der Klimakrise ins Auge gefasst. In Bezug auf die USA ist bereits von den Bidenomics die Rede. Aber kann die Praxis wirklich leisten, was die Theorie verspricht?
Eine Seefahrt die ist lustig – nicht.
Das Container-Frachtschiff Ever Given hat sich im Suez-Kanal festgefahren. Das ist blöd für die Leute an Bord, behindert aber zudem den freien Marktverkehr der warenproduzierenden Weltordnung. Eine überschaubare Havarie mit eindrucksvollen Folgen für die Weltwirtschaft.
Zur Kapitalismuskritik von Ulrike Herrmann
Ulrike Herrmann schreibt für die taz, veröffentlicht Bücher über Wirtschaftsgeschichte und sitzt oft auf Podien und Kongressen, wenn es um die Notwendigkeit ökonomischen Wandels geht. Unser Autor hat ihre Auftritte unter die Lupe genommen.
William S. Jevons auf Kreuzfahrt
Die CO2-Belastung durch Schiffstourismus steigt rasant. Da hilft auch Schönrechnen nichts. Was die Kreuzfahrtindustrie mit endlosem Wachstum zu tun hat und warum kleine Stellschrauben das Wachstum nicht stoppen.
Der (fehlende) Videobeweis als Existenzgefährdung
Die Diskussionen nach dem Herren-DFB-Pokalspiel zwischen Dortmund und Paderborn drehen sich nicht in erster Linie um den Videobeweis. Es geht um den Kapitalismus.
GameStop-Hype: Power to the Players?
Seit einigen Tagen beherrschen die Ereignisse rund um die Aktie des Computerspielehändlers GameStop die Wirtschaftsnachrichten. Die Kurse, so können wir allenthalben lesen, seien „manipuliert“ worden. Hier erfahren Sie, was passiert ist, welche Hintergründe dahinterstehen und was wir daraus lernen können.
Geldheiler kapern die Frankfurter Rundschau
In der Rubrik Gastwirtschaft in der Frankfurter Rundschau tauchen immer wieder Beiträge von Zinskritiker*innen auf. Die geben vor, die ökonomischen Grundlagen des Kapitalismus zu kritisieren. Das stimmt allerdings nicht.
Rettet uns die Modern Monetary Theory vor der Klimakrise?
Bereits seit einiger Zeit wird die Modern Monetary Theory als ökonomische Lösung der Klimakrise ins Auge gefasst. In Bezug auf die USA ist bereits von den Bidenomics die Rede. Aber kann die Praxis wirklich leisten, was die Theorie verspricht?
Eine Seefahrt die ist lustig – nicht.
Das Container-Frachtschiff Ever Given hat sich im Suez-Kanal festgefahren. Das ist blöd für die Leute an Bord, behindert aber zudem den freien Marktverkehr der warenproduzierenden Weltordnung. Eine überschaubare Havarie mit eindrucksvollen Folgen für die Weltwirtschaft.
Zur Kapitalismuskritik von Ulrike Herrmann
Ulrike Herrmann schreibt für die taz, veröffentlicht Bücher über Wirtschaftsgeschichte und sitzt oft auf Podien und Kongressen, wenn es um die Notwendigkeit ökonomischen Wandels geht. Unser Autor hat ihre Auftritte unter die Lupe genommen.
William S. Jevons auf Kreuzfahrt
Die CO2-Belastung durch Schiffstourismus steigt rasant. Da hilft auch Schönrechnen nichts. Was die Kreuzfahrtindustrie mit endlosem Wachstum zu tun hat und warum kleine Stellschrauben das Wachstum nicht stoppen.
Der (fehlende) Videobeweis als Existenzgefährdung
Die Diskussionen nach dem Herren-DFB-Pokalspiel zwischen Dortmund und Paderborn drehen sich nicht in erster Linie um den Videobeweis. Es geht um den Kapitalismus.
GameStop-Hype: Power to the Players?
Seit einigen Tagen beherrschen die Ereignisse rund um die Aktie des Computerspielehändlers GameStop die Wirtschaftsnachrichten. Die Kurse, so können wir allenthalben lesen, seien „manipuliert“ worden. Hier erfahren Sie, was passiert ist, welche Hintergründe dahinterstehen und was wir daraus lernen können.
Patentrecht als Krisenprophylaxe
Das Urheber-, Patent- und Markenrecht wird immer häufiger genutzt, um unliebsame Konkurrenz von schrumpfenden Märkten zu verdrängen. Es dient dabei keineswegs der Innovationsfähigkeit der Gesellschaft, sondern der Sicherung von Profiten.
Die kleine Welt der Klemmbaustein-Patente
LEGO-Produkte sind in jedem Jahr weihnachtliche Geschenkklassiker. Die Firma bietet qualitativ hochwertige und pädagogisch durchaus empfehlenswerte Klemmbausteine an. Die Geschäftspraktiken des Klemmbausteine-Herstellers sind allerdings ziemlich dubios – worunter dann am Ende auch die Qualität der Produkte leidet.
Verdanken wir den Corona-Impfstoff der freien Marktwirtschaft?
Über den Zusammenhang von Corona und Kapitalismus ist bereits viel gesagt worden. An dieser Stelle möchten wir auf die Folgen der Eigentumsform für die Privatisierung von Wissen („Patente“) für die Erforschung eines Impfstoffes aufmerksam machen.