Die Ampel im Check: Sozialpolitik
Die Ampel ist angetreten, alles anders zu machen und dabei möglichst wenig zu ändern. Dieses (freilich nur implizite) Vorhaben zieht sich auch durch die Vereinbarungen zur Sozialpolitik, die sich im Koalitionsvertrag finden.
Droht dem chinesischen Immobilienmarkt ein Zusammenbruch?
Die chinesische Immobilenfirma Evergrande steht kurz vor der Pleite. Was bedeutet das für den chinesischen Immobilienmarkt?
Nassehi beweist, dass wir den Kapitalismus überwinden müssen!
Gerade macht das Feuilleton der großen Zeitungen ziemliches Aufheben über eine Neuerscheinung des Systemtheoretikers Armin Nassehi. Denn der nimmt sich eine Frage vor, die sich angesichts der politischen Situation aufdrängt: einerseits ist sehr offensichtlich, dass viel geschehen muss um den Herausforderungen der Zeit gewachsen zu sein. Andererseits passiert nichts. Oder so gut wie nichts. Wie kommt das?
Die Erfindung der Forstwissenschaft
Mit der Durchsetzung der kapitalistischen Ordnung entstand die forstliche „Bewirtschaftung“ des Waldes. Sie ist eine Reaktion auf eine Situation des Mangels, den sie jedoch gleichzeitig selbst reproduziert.
Die Finanzierbarkeit regiert!
Die neue Bundesregierung in Deutschland wird vor der großen Aufgabe stehen, Antworten auf die Klimakrise zu finden. Im Mittelpunkt der Verhandlungen stehen allerdings keine Klimafragen, sondern solche nach der Finanzierbarkeit.
Die Sache mit den Lieferketten
Nicht funktionierende Lieferketten sind immer häufiger Thema in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen. Nicht nur Wirtschaftsjournalist*innen fällt auf, dass es in diesem Punkt hakt: Engpässe führen dazu, dass Produktionskapazitäten brachliegen. Potenzial für eine neue Weltwirtschaftskrise?
Das Schicksal der Entwicklungsländer im Post-Industriellen Kapitalismus: Das Beispiel Afrika.
Diverse soziale Brandherde brodeln zurzeit auf dem afrikanischen Kontinent. Zwei Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Konkret“ beschreiben die jeweilige Situation. Da sie jedoch nur bei der Beschreibung bleiben, sind sie erschreckend harmlos. Ein Konzept des Ökonomen Dani Rodrik gibt ein Werkzeug an die Hand, mit der die Misere verständlich wird. Seine Analyse stimmt jedoch wenig optimistisch.
Starker Nationalstaat: Wolfgang Streecks Krisenlösung
Der Soziologe Wolfgang Streeck hat ein weiteres rechtsdrehendes Machwerk in die Welt gesetzt. Der 538-Seiten-Wälzer mit dem Namen „Zwischen Globalismus und Demokratie“ weist den Weg zurück zum Nationalstaat.
Kapitalismus für Alle!
Der Wirtschaftspodcasts „Wohlstand für alle“ nimmt sich in der neuesten Folge der Frage an, ob „eine Welt ohne Wachstum möglich“ sei. Tatsächlich geht es um die Frage nach einer Wachstumsreduktion. Fazit: eine Welt ohne Wachstum sein weder möglich noch wünschenswert. Dass Karl Marx dazu als Kronzeuge herhalten muss, ist schon fast eine intellektuelle Unverschämtheit.
Droht dem chinesischen Immobilienmarkt ein Zusammenbruch?
Die chinesische Immobilenfirma Evergrande steht kurz vor der Pleite. Was bedeutet das für den chinesischen Immobilienmarkt?
Nassehi beweist, dass wir den Kapitalismus überwinden müssen!
Gerade macht das Feuilleton der großen Zeitungen ziemliches Aufheben über eine Neuerscheinung des Systemtheoretikers Armin Nassehi. Denn der nimmt sich eine Frage vor, die sich angesichts der politischen Situation aufdrängt: einerseits ist sehr offensichtlich, dass viel geschehen muss um den Herausforderungen der Zeit gewachsen zu sein. Andererseits passiert nichts. Oder so gut wie nichts. Wie kommt das?
Die Erfindung der Forstwissenschaft
Mit der Durchsetzung der kapitalistischen Ordnung entstand die forstliche „Bewirtschaftung“ des Waldes. Sie ist eine Reaktion auf eine Situation des Mangels, den sie jedoch gleichzeitig selbst reproduziert.
Die Finanzierbarkeit regiert!
Die neue Bundesregierung in Deutschland wird vor der großen Aufgabe stehen, Antworten auf die Klimakrise zu finden. Im Mittelpunkt der Verhandlungen stehen allerdings keine Klimafragen, sondern solche nach der Finanzierbarkeit.
Die Sache mit den Lieferketten
Nicht funktionierende Lieferketten sind immer häufiger Thema in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen. Nicht nur Wirtschaftsjournalist*innen fällt auf, dass es in diesem Punkt hakt: Engpässe führen dazu, dass Produktionskapazitäten brachliegen. Potenzial für eine neue Weltwirtschaftskrise?
Das Schicksal der Entwicklungsländer im Post-Industriellen Kapitalismus: Das Beispiel Afrika.
Diverse soziale Brandherde brodeln zurzeit auf dem afrikanischen Kontinent. Zwei Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Konkret“ beschreiben die jeweilige Situation. Da sie jedoch nur bei der Beschreibung bleiben, sind sie erschreckend harmlos. Ein Konzept des Ökonomen Dani Rodrik gibt ein Werkzeug an die Hand, mit der die Misere verständlich wird. Seine Analyse stimmt jedoch wenig optimistisch.
Starker Nationalstaat: Wolfgang Streecks Krisenlösung
Der Soziologe Wolfgang Streeck hat ein weiteres rechtsdrehendes Machwerk in die Welt gesetzt. Der 538-Seiten-Wälzer mit dem Namen „Zwischen Globalismus und Demokratie“ weist den Weg zurück zum Nationalstaat.
Kapitalismus für Alle!
Der Wirtschaftspodcasts „Wohlstand für alle“ nimmt sich in der neuesten Folge der Frage an, ob „eine Welt ohne Wachstum möglich“ sei. Tatsächlich geht es um die Frage nach einer Wachstumsreduktion. Fazit: eine Welt ohne Wachstum sein weder möglich noch wünschenswert. Dass Karl Marx dazu als Kronzeuge herhalten muss, ist schon fast eine intellektuelle Unverschämtheit.
Sind Konkurrenz und Leistungsdenken natürlich?
Die Idee, dass der Mensch inhärent schlecht sei und nur in Konkurrenz am effektivsten handle, ist weit verbreitet. Einige Studien widerlegen diese Behauptung jedoch.
Wie wird Wirtschaftswachstum gemessen?
Reihe Zahlenfetisch In der politischen Diskussion spielen Zahlen eine große Rolle. Sie helfen uns, bestimmte Zusammenhänge und Entwicklungen zu erkennen. Allerdings leisten sie dies nur, wenn wir uns klar machen, für welche Aussagen wir sie …