Ideologie

Leben wir in einem imperialistischen Zeitalter?

Leben wir in einem imperialistischen Zeitalter?

Justus CiderApr 6, 2022
In der aktuellen linken Diskussion zu den Hintergründen des Ukraine-Krieges wird oft die NATO als imperialistisches Militärbündnis ins Spiel gebracht. Doch was soll das überhaupt sein, dieser Imperialismus? Dieser Beitrag versucht, einige Annahmen in Bezug auf diese Fragestellungen zu präzisieren.
Putin Rex Tillerson

Verfolgt Russland imperialistische Interessen?

Der Begriff des Imperialismus stammt aus der Ausdehnungsphase der kapitalistischen Produktionsweise und kann für diese Zeit (das 19. Jahrhundert) auch durchaus etwas beschreiben. Im aktuellen Fall ist es jedoch fraglich, worin das ökonomische Interesse bestehen soll, das Russland angeblich verfolgt.
Der Stoff, aus dem die Ware ist

Der Stoff, aus dem die Ware ist

Justus CiderFeb 17, 2022
Fabian Scheidler hat mit „Der Stoff aus dem wir sind“ eine große Erzählung über die Geschichte des gesellschaftlichen Naturverhältnisses vorgelegt. Dabei bringt er die Geschichte der Naturwissenschaften mit der Herausbildung und Durchsetzung der kapitalistischen Gesellschaftsformation in Verbindung. Das Ergebnis lohnt sich zu lesen.
Die Erfindung der abstraken Maße

Die Erfindung der abstraken Maße

Justus CiderFeb 7, 2022
In unserem täglichen Leben umgeben wir uns wie selbstverständlich mit Maßzahlen. Wir gehen morgens 500 Meter die Straße entlang und kaufen dann einen Liter Milch für schlappe 1,19 €. Überall umgeben uns diese Zahlen und bieten uns Richtwerte für unser Verhalten. Da fällt es uns manchmal gar nicht so einfach uns vorstellen, dass diese abstrakten Maßzahlen für viele Menschen in vormodernen Gesellschaften gar nicht so selbstverständlich waren.
Don’t look up to this movie!

Don’t look up to this movie!

Der Film „Don’t Look Up“ ist eine fiktive Komödie über einen Kometen, der die Existenz der Menschheit bedroht. Die Analogie zu globalen Krisen wie dem Klimawandel oder der Coronapandemie liegt auf der Hand. Allerdings hinkt der Vergleich. Das offenbart ein mangelndes Verständnis der realen Bedrohungen.
Augen zu und durchmogeln

Augen zu und durchmogeln

Justus CiderJul 8, 2021
Annalena Baerbock hat ein Buch über die Visionen geschrieben, die sie mit ihrer Kanzler*innen-Kandidatur verbindet. Viel ist über die Frage gestritten worden, woher die Autorin ihre Formulierungen genommen hat. Uns interessiert stattdessen die inhaltliche Frage, wohin sie politisch unterwegs ist. Eine Analyse.
Kölner Express Krach um Kölner Blabla-Klo

Blabla-Klo: Was Toilettentüren über die Gesellschaft sagen

Daniel NüboldJul 6, 2021
„Brauhaustoilette diskriminierend? Krach um Kölner Blabla-Klo“. Berichtet der Kölner Express hier von einem tatsächlichen Konflikt oder schreibt er ihn schlagzeilenwirksam herbei? Eine Rekonstruktion des „Gender-Zoff“.
Zins Zinskritik

Kritik an der Zinskritik Silvio Gesells und seiner Epigonen

Zinskritiker*innen, in der Tradition von Silvio Gesell, versuchen ihre Vorstellung von der unheilbringenden Wirkung des Zinses oft durch simple Rechenbeispiele plausibel zu machen. Hinter den Rechnungen stehen fragwürdige, nicht hinterfragte Annahmen.
Sind Konkurrenz und Leistungsdenken natürlich?

Sind Konkurrenz und Leistungsdenken natürlich?

Julian BierwirthMai 27, 2021
Die Idee, dass der Mensch inhärent schlecht sei und nur in Konkurrenz am effektivsten handle, ist weit verbreitet. Einige Studien widerlegen diese Behauptung jedoch.
Putin Rex Tillerson

Verfolgt Russland imperialistische Interessen?

Der Begriff des Imperialismus stammt aus der Ausdehnungsphase der kapitalistischen Produktionsweise und kann für diese Zeit (das 19. Jahrhundert) auch durchaus etwas beschreiben. Im aktuellen Fall ist es jedoch fraglich, worin das ökonomische Interesse bestehen soll, das Russland angeblich verfolgt.
Der Stoff, aus dem die Ware ist

Der Stoff, aus dem die Ware ist

Fabian Scheidler hat mit „Der Stoff aus dem wir sind“ eine große Erzählung über die Geschichte des gesellschaftlichen Naturverhältnisses vorgelegt. Dabei bringt er die Geschichte der Naturwissenschaften mit der Herausbildung und Durchsetzung der kapitalistischen Gesellschaftsformation in Verbindung. Das Ergebnis lohnt sich zu lesen.
Die Erfindung der abstraken Maße

Die Erfindung der abstraken Maße

In unserem täglichen Leben umgeben wir uns wie selbstverständlich mit Maßzahlen. Wir gehen morgens 500 Meter die Straße entlang und kaufen dann einen Liter Milch für schlappe 1,19 €. Überall umgeben uns diese Zahlen und bieten uns Richtwerte für unser Verhalten. Da fällt es uns manchmal gar nicht so einfach uns vorstellen, dass diese abstrakten Maßzahlen für viele Menschen in vormodernen Gesellschaften gar nicht so selbstverständlich waren.
Don’t look up to this movie!

Don’t look up to this movie!

Der Film „Don’t Look Up“ ist eine fiktive Komödie über einen Kometen, der die Existenz der Menschheit bedroht. Die Analogie zu globalen Krisen wie dem Klimawandel oder der Coronapandemie liegt auf der Hand. Allerdings hinkt der Vergleich. Das offenbart ein mangelndes Verständnis der realen Bedrohungen.
Augen zu und durchmogeln

Augen zu und durchmogeln

Annalena Baerbock hat ein Buch über die Visionen geschrieben, die sie mit ihrer Kanzler*innen-Kandidatur verbindet. Viel ist über die Frage gestritten worden, woher die Autorin ihre Formulierungen genommen hat. Uns interessiert stattdessen die inhaltliche Frage, wohin sie politisch unterwegs ist. Eine Analyse.
Kölner Express Krach um Kölner Blabla-Klo

Blabla-Klo: Was Toilettentüren über die Gesellschaft sagen

„Brauhaustoilette diskriminierend? Krach um Kölner Blabla-Klo“. Berichtet der Kölner Express hier von einem tatsächlichen Konflikt oder schreibt er ihn schlagzeilenwirksam herbei? Eine Rekonstruktion des „Gender-Zoff“.
Zins Zinskritik

Kritik an der Zinskritik Silvio Gesells und seiner Epigonen

Zinskritiker*innen, in der Tradition von Silvio Gesell, versuchen ihre Vorstellung von der unheilbringenden Wirkung des Zinses oft durch simple Rechenbeispiele plausibel zu machen. Hinter den Rechnungen stehen fragwürdige, nicht hinterfragte Annahmen.
Sind Konkurrenz und Leistungsdenken natürlich?

Sind Konkurrenz und Leistungsdenken natürlich?

Die Idee, dass der Mensch inhärent schlecht sei und nur in Konkurrenz am effektivsten handle, ist weit verbreitet. Einige Studien widerlegen diese Behauptung jedoch.
Der Mensch als Computer. Pure Ideology!

Der Mensch als Computer. Pure Ideology!

Die Bücher des Historikers Yuval Noah Harari werden weltweit zu Bestsellern, denn Harari spricht viel über Transhumanismus und die Zukunft des Menschen. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema im WDR zeigt jedoch, dass seine steilen Thesen merkwürdige Vorstellungen über Menschen und Gesellschaft enthalten.
Im Stau zu stehen ist eben auch keine Freiheit

Im Stau zu stehen ist eben auch keine Freiheit

Meme-Analyse des Bildes, das den letzten Tagen in den Social-Media-Kanälen die Runde machte. Was macht die Darstellung sichtbar? Und worüber schweigt das Bild, weil die Gegenüberstellung einen begrenzenden Rahmen zieht?