Hat der Kapitalismus einen Zahlenfetisch?
In der politischen Diskussion spielen Zahlen eine große Rolle. Wir messen das Wirtschaftswachsum, die Arbeitslosen und die Erderwärmung. Die Zahlen helfen uns, bestimmte Zusammenhänge und Entwicklungen zu erkennen. Und gleichzeitig verengen sie unseren Blick auf eine Weise, die uns fast blind macht für die gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen, die hinter ihnen stehen.
Pinker und der Wolf
Der Mensch ist ein kriegerisches Wesen! Das behauptet zumindest der Populärwissenschaftler Steven Pinker und wärmt damit in seinem Buch „Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit“ einen alten Mythos der Aufklärung auf. Bei seiner Untersuchung geht er jedoch unsauber vor.
Klassismuskritik – ein Must-have der Gesellschaftskritik?
In der Linken wird seit einiger Zeit wieder vermehrt über Klasse diskutiert. Neben dem Revival der marxistischen Klassentheorie in der Neuen Klassenpolitik macht auch ein neues theoretisches Konzept von sich hören. Analog zu Sexismus und Rassismus wird nun auch Klassismus kritisiert.
Darwin: Der Aufklärer als Ideologe
Am 12. Februar 1809 wurde der britische Naturforscher Charles Darwin geboren. Er gilt als Begründer der Evolutionstheorie und damit als Vorreiter für Wissenschaft und Aufklärung. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wir haben uns umgesehen, um die dunkle Seite des Charles Darwin ans Tageslicht zu befördern.
Faktencheck: Hans Rosling
Hans Roslings Factfulness ist ein Buch mit einer Botschaft: die Bedingungen in der kapitalistischen Spätmoderne werden besser und besser. Wir haben das Buch einer kritischen Prüfung unterzogen.
Gab es Hetero-Kleinfamilien in der Frühgeschichte?
Es ist ein Klassiker der bürgerlichen Vorstellung von Geschlecht: Auf der Suche nach den Ursachen der modernen Geschlechterbeziehungen landen Sachbücher und Fernsehdokumentationen immer wieder in der Frühgeschichte der Menschheit. Doch das ist falsch.
Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit
Die Wissenschaftsjournalisten Harald Lesch und Dirk Steffens haben sich für das ZDF auf die Suche nach Verschwörungsideologien gemacht. Sie wollen anhand diverser Beispiele zeigen, dass Verschwörungstheorien tatsächlich gar nicht der Wahrheit entsprechen. Auf ihrer Reise fällt ihnen aber auf, dass ihr Ansatz wenig zielführend ist.
Technik als Religion
Elon Musk möchte mit seinen Elektroautos die Welt retten und wird dafür wie ein Messias gefeiert. Dabei verwickelt er sich jedoch in Widersprüche, die er nicht auflösen kann.
Trumps Erfolgsgeheimnis
Warum sind Politiker*innen wie Donald Trump so erfolgreich? Und das nicht zuletzt bei den Menschen, die ganz objektiv unter den Folgen ihrer Politik eher leiden als von ihnen zu profitieren? Vielleicht liegt es daran, dass sie den Wähler*innen eine Handlungsmacht versprechen, die diesen im realen Leben nicht vergönnt ist.
Klassismuskritik – ein Must-have der Gesellschaftskritik?
In der Linken wird seit einiger Zeit wieder vermehrt über Klasse diskutiert. Neben dem Revival der marxistischen Klassentheorie in der Neuen Klassenpolitik macht auch ein neues theoretisches Konzept von sich hören. Analog zu Sexismus und Rassismus wird nun auch Klassismus kritisiert.
Darwin: Der Aufklärer als Ideologe
Am 12. Februar 1809 wurde der britische Naturforscher Charles Darwin geboren. Er gilt als Begründer der Evolutionstheorie und damit als Vorreiter für Wissenschaft und Aufklärung. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wir haben uns umgesehen, um die dunkle Seite des Charles Darwin ans Tageslicht zu befördern.
Faktencheck: Hans Rosling
Hans Roslings Factfulness ist ein Buch mit einer Botschaft: die Bedingungen in der kapitalistischen Spätmoderne werden besser und besser. Wir haben das Buch einer kritischen Prüfung unterzogen.
Gab es Hetero-Kleinfamilien in der Frühgeschichte?
Es ist ein Klassiker der bürgerlichen Vorstellung von Geschlecht: Auf der Suche nach den Ursachen der modernen Geschlechterbeziehungen landen Sachbücher und Fernsehdokumentationen immer wieder in der Frühgeschichte der Menschheit. Doch das ist falsch.
Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit
Die Wissenschaftsjournalisten Harald Lesch und Dirk Steffens haben sich für das ZDF auf die Suche nach Verschwörungsideologien gemacht. Sie wollen anhand diverser Beispiele zeigen, dass Verschwörungstheorien tatsächlich gar nicht der Wahrheit entsprechen. Auf ihrer Reise fällt ihnen aber auf, dass ihr Ansatz wenig zielführend ist.
Technik als Religion
Elon Musk möchte mit seinen Elektroautos die Welt retten und wird dafür wie ein Messias gefeiert. Dabei verwickelt er sich jedoch in Widersprüche, die er nicht auflösen kann.
Trumps Erfolgsgeheimnis
Warum sind Politiker*innen wie Donald Trump so erfolgreich? Und das nicht zuletzt bei den Menschen, die ganz objektiv unter den Folgen ihrer Politik eher leiden als von ihnen zu profitieren? Vielleicht liegt es daran, dass sie den Wähler*innen eine Handlungsmacht versprechen, die diesen im realen Leben nicht vergönnt ist.
Marx als Rassist?
Im Rahmen der Black Lives Matter Bewegung (nicht nur) in den USA kam es auch im deutschsprachigen Raum immer wieder zu Diskussionen über Rassismus in der Geschichte der Philosophie. Auch Karl Marx stand hier in der Kritik. Eine Spurensuche.